Logo

Kinder entdecken das Regenwaldmuseum – Unsere Maßnahmen kultureller Bildung für Schülerinnen und Schüler der 1.-12. Klasse, 2014

Mit dem Programm Kultur macht stark fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Der Phyllodrom e.V. hat 2014 vier Maßnahmen des Konzeptes MuseobilBOX – Museum zum Selbermachen des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. durchgeführt. Teilgenommen haben Gruppen aus folgenden Einrichtungen und Schulen:

Im Ergebnis entstanden ca. 50 Museobil-BOXen. Wir zeigen hier zunächst einige davon und werden unsere MuseobilBOX-Onlineausstellung nach und nach ergänzen.

In unserer Vitrine, die wir gebastelt haben, zeigen wir einen Urwald, in dem Menschen Fische fangen. Die Frauen tragen beim Fischen Röcke aus getrocknetem Gras. Eine Frau kniet in einem Einbaum, einem typischen Boot, wie es im Regenwald vorkommt. Fast alles, was die Regenwaldbewohner zum Leben brauchen, stellen sie sich selber her. Die Mentawaier tragen ganz viel Schmuck auch beim Jagen, Sammeln und Fischen. Männer tragen mehr Schmuck als Frauen, z.B. auch Blumen hinter den Ohren. Körbe flechten sie selbst aus Rattan ebenso wie Fischkescher und Fischreusen.
Felicitas (8) und Fritzi Felicitas (7)

Wir stellen Menschen im Regenwald dar. Menschen im Regenwald leben in Hütten, die auf Stelzen stehen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Sago, Taro, Früchten aus dem Regenwald, aber nur selten Fleisch. Es gibt auch Regenwaldbewohner, die im Meer oder in Flüssen fischen gehen. Die Technik, um die Hütten zu bauen, funktioniert ganz ohne Nägel oder anderes Metall. Alles ist aus Holz oder anderen Naturmaterialien. In unserer Vitrine sehen Sie auch Schweine. Die Schweine leben unter den Hütten und ernähren sich von den natürlichen Abfällen, die die Menschen einfach durch die Ritzen werfen (z.B. auf Siberut/Mentawai, einer Insel in Indonesien)
Moritz (9), Leon (10) und Emilia (6)

In unserer Vitrine wird ein Paradiesvogel gezeigt. Zwei Vogelspinnen greifen den Vogel von hinten an. Diese Szene haben wir nach einem Bild der berühmten Forscherin und Biologin Sibylle Merian nachgebaut. Dieses Bild, auf dem ein Kolibri sitzt, hat uns sehr fasziniert. Paradiesvögel gibt es nur im Regenwald von Neuguinea. Sie gelten als streng geschützt und viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Vogelspinnen leben überall im Regenwald. Schützen Sie den Regenwald und seine Tierwelt!
Sophie (9) und Alessia (8)

In meiner Vitrine steht ein großer Regenwaldbaum. In der Rinde hat er ein Loch, in dem eine Schlange wohnt. Sie lauert hier auf ihre Beute, ebenso wie die zwei anderen Schlangen. Es gibt verschiedene Vogelspinnenarten. Ich zeige hier eine Baumvogelspinne.
Devin (8)

Im Regenwald gibt es Schlangen, Mäuse und noch viele andere Tiere. Unsere Schlange ist eine Giftschlange und jagt gerade die kleine Maus.
Max (9) und Niklas (8) Jahre

Durch unseren Regenwald ist gerade ein Riesenvogel geflogen. Er hat zwei Federn verloren, auf eine Schlange gemacht und die Spinne verletzt.
Justin (7) und Felix (6)

In unserer Box sind zwei Chamäleons zu sehen. Weil Chamäleons Einzelgänger sind, fauchen sie sich an. Dabei verfärben sie sich rot. Wenn sie nicht wütend sind, haben die Chamäleons eine grüne Farbe. Sie können, je nach Stimmung, auch noch andere Farben annehmen.
Fritzi Felicitas (7) und Mitra (9)

Faultiere leben auf Bäumen und hängen dann an ihren Vorder- und Hinterbeinen. Nur, wenn sie mal müssen, dann gehen die Faultiere auf den Boden. Im Regenwald gibt es auch sehr viele verschiedene Pflanzen und unterschiedlich hohe Bäume.
Frederike (10) und Henriette (7)

Unsere Box stellt den Regenwald in der Nacht dar. Wir haben ein rote Giftschlange und eine Fledermaus aus Bommelmachern gebastelt. In den Pflanzen und Büschen können sich die Tiere verstecken. Wenn Ihr wollt, könnt ihr 2 Spinnen in unserer Box suchen. Wir haben unsere Phantasie benutzt und hatten viel Spaß bei der kunstvollen Gestaltung. Wir wünschen den Kindern, die unsere Box anschauen viel Freude. Und wir wünschen allen Kindern, dass sie erkennen, dass der Regenwald nicht mehr abgeholzt werden soll. Die Projektwoche im Regenwaldmuseum hat uns viel Spaß gemacht und wir haben viel Neues gelernt, tolle Tiere mit unseren Händen berührt und leckere Früchte probiert.
Isabel (9) und Mira (8)

In unserer Box stellen wir ein Stück Regenwald dar, durch den sich gerade eine Schlange schlängelt. Schlangen brauchen keine Nasen, weil sie mit ihren Zungen riechen können. Man nennt das züngeln.
Charlotte (9) und Bastian (9)

Wir danken unserem Förder-Partner BV Museumspädagogik e.V.:

Logo
Logo